Skip to content

Volker Nawraths Blog

Moin

  • Blog
  • Website
  • Astronomischer Bot
    • RasPiVoNa auf Mastodon
    • Anleitung RasPiVoNa
  • Schnellzugriff
    • Monatsvorschau Astronomie
    • Sternbilder
    • Projektmanagement
  • Impressum
  • Home
  • Projektmanagement
  • Projektziele, objectives, purpose, deliverables, success criteria oder was?

Projektziele, objectives, purpose, deliverables, success criteria oder was?

Posted on 06.08.201206.02.2024 By vnawrath No Comments on Projektziele, objectives, purpose, deliverables, success criteria oder was?
Projektmanagement

Heute stelle ich eine Präsentation für den Prozess der Zieldefinition in Projekten bereit. Sie basiert auf der International Competence Baseline (ICB 3.0) der IPMA und damit dem Kapitel 1.03 des Kompendiums Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM3) der GPM.

Diese Präsentation soll allerdings auch einen Bogen schlagen zum englischen Sprachraum und dem vorherrschenden Verständnis zum Begriff “Projektziel”. Hintergrund dafür ist meine kürzlich erfolgte IPMA Zertifizierung für den Level C. Sie erfolgte nach der National Competence Baseline (NCB) von Skandinavien.

In diesem Rahmen nahm ich an einem englischsprachigen Vorbereitungskurs Teil. Beim Thema Zielhierarchie und Definition von Zielen waren etliche deutsche Teilnehmer, inkl. mir, dann etwas irritiert. Aufgrund der vorhergegangenen Level D Zertifizierung bei PM ZERT (GPM) in Deutschland, hatten wir vom Begriff „Projektziel“ eine klare Vorstellung. Zu den Zielen gehören nach der IPMA sowie die erbrachten Leistungen als auch die Art und Weise des Projektablaufs, wie diese Leistungen erbracht werden sollen. Und diese werden nach dem Bottom-up sowie Top-down Prinzip erstellt, Kategorien zugeordnet und haben messbar zu sein.

So wie es der Kursleiter darstellte, war uns dann einiges unklar. Im englischen Sprachraum wird der Begriff „Objectives“ verwendet. Der Begriff „Goals“ als direkte Übersetzung aus dem Deutschen ist nicht üblich. Dazu kommen die Begriffe „Purpose“, „Scope“, „Deliverables und „Success Criteria“, welche Bestandteile einer Delivery-Breakdown-Structure sind. Sie stellten das dar, was der Kursleiter unter „Objectives“ verstand. Im Endeffekt lief es darauf hinaus, dass die Projektziele in der elementaren Ebene aus den konkreten Projektliefergegenständen bestanden. Weiterführende Vereinbarungen als Projektziele waren nicht vorgesehen.

Ein Kollege von mir ist in dem Zusammengang auf ein Dokument gestoßen, welches die Unschärfe des Zielbegriffs aufgreift. Die Unterschiede sind meist sprachbedingt bzw. spiegeln sich in unterschiedlicher Definition je nach Projektmanagement Organisation bzw. Modell wieder. Siehe Definition im Projektmanagement-Glossar des Projekt Magazins ->; Projektziel.

Ein Fazit dieses Arbeit ist, dass man anfangs das Verständnis über den Projektbegriff gemeinsam konkretisieren soll. So werden spätere Missverständnisse vermieden.

Meine Präsentation spannt einen Bogen über die unterschiedlichen Begriffe und Stufen der Zieldefinition, wobei auch die im PM3 angesprochenen Aspekte berücksichtigt sind.

Downloads

  • Präsentation im Apple Keynotes Format (10,2 MB)
  • Präsentation im PowerPoint Format (4,7 MB)
  • Präsentation im PDF Format (4,2 MB)

Verweis auf meine Webseite zum Thema Projektmanagement:

  • Startseite Projektmanagement
  • Themenausarbeitung (wie z.B. Projektziele), Fragen & Antworten aus PM3 und “Projektmanager” (GPM) als Prüfungsvorbereitung

Teilen mit:

  • Click to share on Facebook (Opens in new window) Facebook
  • Click to share on X (Opens in new window) X

Like this:

Like Loading...

Related

Tags: GPM ICC IPMA NCB Skandinavien Projektziel

Post navigation

❮ Previous Post: Fantastischer Abendhimmel mit Vollmond über Berlin Friedenau
Next Post: Streiflichter: Womit man sich im ersten Jahr nach der Geburt seines Kindes herumschlagen muss ❯

Das könnte Ihnen gefallen

Projektmanagement
Ressourcen im Kontext des Projektmanagements nach GPM / IPMA
07.03.2011
Projektmanagement
Das Projekttagebuch incl. Vorlagen für Excel und OmniOutliner
24.03.2014
Projektmanagement
Erfahrungsbericht Level-D Zertifizierung IPMA (Teil 3 – Prüfungsvorbereitung)
28.08.2010
Projektmanagement
Erfahrungsbericht Level-D Zertifizierung IPMA (Teil 2 – Curriculum)
25.08.2010

Leave a ReplyCancel reply

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

May 2025
M T W T F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Apr    

Categories

  • Allgemeines
  • AllSky
  • Astrofotografie
  • Astronomie
  • Astronomiebeobachtung mit Teleskop
  • Astronomiebeobachtung ohne Teleskop
  • Basteln und Malen
  • Berlin
  • Bildung
  • Blog
  • Digitale Technologien
  • Elternzeit
  • Feuilleton
  • Film
  • Fotos
  • FrühlingsRätselDerAstronomie
  • Gesellschaft
  • HerbstRätselDerAstronomie
  • Hobbyastronomie mit dem iPad & iPhone
  • Kunst
  • Künstlerisch
  • Lernen
  • Monatsvorschau Astronomie
  • Newsletter
  • Nützliche Tools
  • Politik
  • Projektmanagement
  • Rätsel
  • Raumfahrt
  • Rezension
  • Site
  • Spacecraft Mission News
  • Sternbild
  • Technologie
  • Uncategorized
  • Unterhaltung
  • Visuelle Medien
  • Weiteres Wissen
  • WinterRätselDerAstronomie
  • Wirtschaft
  • Zeitraffer

Alexander Gerst AllSky Kamera Astrofotografie Astromomie Astronomie Astronomiebeobachtung ohne Teleskop Astro_Alex Beobachtungsprotokoll BepiColombo Cassini Cassini Saturn Crew Dragon ESA ExoMars GPM Hayabusa Himmelsbeobachtung Horizons Hubble Internationale Raumstation International Space Station iPad IPMA ISS James Webb Space Telescope James Webb Weltraumteleskop Jupiter Mars Merkur MoFi Monatsvorschau Astronomie Mond Mondfinsternis Moon NASA NASA InSight New Horizons Plejaden Prüfungsvorbereitung Ryugu Saturn Soyuz SpaceX Sternbild Venus

Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie Policy

Copyright © 2025 Volker Nawraths Blog.

%d