Skip to content

Volker Nawraths Blog

Moin

  • Blog
  • Website
  • Astronomischer Bot
    • RasPiVoNa auf Mastodon
    • Anleitung RasPiVoNa
  • Schnellzugriff
    • Monatsvorschau Astronomie
    • Sternbilder
    • Projektmanagement
  • Impressum
  • Home
  • Projektmanagement
  • Prozess zur Identifikation von Projektrisiken incl. Templates

Prozess zur Identifikation von Projektrisiken incl. Templates

Posted on 02.12.201006.02.2024 By vnawrath No Comments on Prozess zur Identifikation von Projektrisiken incl. Templates
Projektmanagement

Das Suchen nach Risiken hat nichts mit Bedenkenträgern und Verweigerung zu tun. Es geht darum, Situationen zu identifizieren, welche den Projekterfolg gefährden können. Das ist anfangs recht mühsam und kosten zusätzliche Arbeit, insbesondere wenn eigentlich schnelle Ergebnisse gefordert werden. Wenn Probleme während der Projektdurchführung auftreten, so stellt man oft fest, dass der Umgang mit “plötzlich” aufgetretenen Problemen teurer ist, als wenn man sich vorher mit entsprechenden Gegenmaßnahmen beschäftigt hätte.

Ich stelle zwei Templates für die Identifikation von Projektrisiken auf meiner Webseite zur Verfügung (siehe “Prozess zur Indentifikation von Projektrisiken (MindMap):

  • Vorschlag für einen Prozess zur Identifikation von Projektrisiken als Mindmap Template.
  • Checkliste offener Fragen als Hilfestellung für die Identifikation von Projektrisiken als Mindmap Template.

Auf folgenden Webseiten finden Sie Templates für die Beschreibung und Bewertung von Risiken und deren Maßnahmen:

  • Projektmanagement Blog: Risikomaßnahmenplan
  • Kostenloses PM Handbuch: Risiko Management

Im Folgenden finden Sie eine Kurzbeschreibung der Mindmaps.

Prozess zur Identifikation von Projektrisiken

Die nachfolgende Abbildung stellt ist das bereitgestellte Mindmap, allerdings nur bis zur 2. Darstellungsebene aufgeklappt:

Der eigentlich klassische Ablauf beginnt natürlich mit der Suche / Identifikation nach Risiken und deren Analyse. Basis für die Suche sind die schon erstellen Pläne für das Projekt. Zur Unterstützung können auch vorhandene und ggf. für das Projektthema spezifische Checklisten verwendet werden. Wichtig sind aber auch die Anwendung spezieller Kreativitätstechniken. Auch aus der Stakeholderanalyse können sich Hinweise für Risiken ergeben. Man muss allerdings aufpassen, da Risiken auch mit Tragweiten (z.B. Währung) bewertet werden. Dies ist bei der Analyse des Einflusses von Stakeholdern nicht immer der Fall.

Nach der Identifikation und Analyse der Risiken müssen diese bewertet werden (= Bewertung vor Maßnahmen). Kurz gesagt geht es um das Schätzen der Eintrittswahrscheinlichkeiten und der Tragweite von Risiken. Unterschieden werden muss nach qualifizierter Bewertung (z.B. sehr hoch, hoch, niedrig) und quantifizierter Bewertung (Prozentangabe für Eintrittswahrscheinlichkeit und Euro für Tragweite). Diese Bewertung kann je nach Anwendungsfall zu einer hochwissenschaftlichen Tätigkeit geraten. Ergebnis der Risikobewertung (vor Maßnahmen) ist das sogenannte Projektportfolio. Daraus ergibt sich eine Zuordnung zu den sogenannten A-, B- und C-Risiken. Hieraus kann dann abgeleitet werden, welche Art von Maßnahmen oder ob überhaupt Maßnahmen geplant werden sollen. Wichtig hierbei ist, dass für nicht tolerierbare Risiken immer Maßnahmen vorzusehen sind, z.B. wenn es um Menschenleben geht.

Die Planung von (Gegen-) Maßnahmen zu Risiken umfasst folgende Möglichkeiten:

  • Vermeidung von Risiken, d.h. die Risiken werden ausgeschlossen.
  • Übertragung von Risiken auf Dritte, z.B. durch entsprechende Verträge mit Zulieferern.
  • Verringerung der Eintrittswahrscheinlichkeit von Risiken.
  • Verringerung der Tragweite bzw. des Schadens von Risiken.
  • Risiko selber tragen, d.h. den Schaden entsprechend einplanen bzw. berücksichtigen.

Nachdem die möglichen Maßnahmen zu den Risiken geplant wurden, erfolgt eine erneute Situationsanalyse. Hierbei wird davon ausgegangen, dass die Maßnahmen greifen. Resultat ist dann ein überarbeitetes Risikoportfolio.

Anschließend erfolgt die Festlegung der Auslösemechanismen für die beschlossenen Maßnahmen. Wichtig ist, dass auch Verantwortliche für die jeweiligen Maßnahmen verbindlich benannt werden. Die Einplanung, Überwachung und Ausführung von Maßnahmen ist ein ständiger Prozess während des gesamten Projekts.

Auch wenn man nach (erfolgreichem) Projektabschluss froh ist und vielleicht auch mit Enthusiasmus neue Aufgaben angegangen werden wollen, so ist es sinnvoll, eine Manöverkritik zum Projekt durchzuführen. Dafür muss auch eine entsprechende Kultur der Offenheit im Unternehmen existieren. Die Erkenntnisse aus der Projektanalyse müssen der Gesamtheit im Unternehmen natürlich auch bekanntgegeben werden. Dafür sind entsprechende Instrumente vorzusehen. Leiter und Manager späterer Projekte müssen in der Lage sein, diese Informationen verarbeiten zu können.

Offene Fragen zur Identifikation von Projektrisiken

Es kann natürlich keine allgemeingültige Checkliste für alle Projektarten und -themen existieren. Die von mir bereitgestellte Checkliste ist daher nur als Vorschlag auf abstrakter Ebene zu sehen, um von ihr aus in passenden Details gehen zu können. Die nachfolgende Abbildung zeigt nur die Ebene der Themenbereiche. Für die eigentlichen Fragestellungen laden Sie bitte die Datei herunter:

Ich bin sehr an Meinungen und Kritiken an diesem Template interessiert. Bitte nutzen Sie dafür die Kommentarfunktion.

Teilen mit:

  • Click to share on Facebook (Opens in new window) Facebook
  • Click to share on X (Opens in new window) X

Like this:

Like Loading...

Related

Tags: Projektrisiken

Post navigation

❮ Previous Post: Checklisten für den Prozess des Projektstarts (Projektmanagement)
Next Post: Fragen zur Vorbereitung Level-D Zertifizierung IPMA / GPM (zu Kapitel 1.19) ❯

Das könnte Ihnen gefallen

Projektmanagement
Weitere Vorbereitungsfragen für GPM Zertifizierung (Level D, C)
23.11.2011
Projektmanagement
Fragen zur Vorbereitung Level-D Zertifizierung IPMA / GPM (zu Kapitel 1.19)
15.12.2010
Projektmanagement
Weitere Übungsfragen für GPM / IPMA Zertifizierung (Kapitel C aus Buch “Projektmanager”)
31.10.2011
Projektmanagement
Project management – Structure of needed competences
09.05.2012

Leave a ReplyCancel reply

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

May 2025
M T W T F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Apr    

Categories

  • Allgemeines
  • AllSky
  • Astrofotografie
  • Astronomie
  • Astronomiebeobachtung mit Teleskop
  • Astronomiebeobachtung ohne Teleskop
  • Basteln und Malen
  • Berlin
  • Bildung
  • Blog
  • Digitale Technologien
  • Elternzeit
  • Feuilleton
  • Film
  • Fotos
  • FrühlingsRätselDerAstronomie
  • Gesellschaft
  • HerbstRätselDerAstronomie
  • Hobbyastronomie mit dem iPad & iPhone
  • Kunst
  • Künstlerisch
  • Lernen
  • Monatsvorschau Astronomie
  • Newsletter
  • Nützliche Tools
  • Politik
  • Projektmanagement
  • Rätsel
  • Raumfahrt
  • Rezension
  • Site
  • Spacecraft Mission News
  • Sternbild
  • Technologie
  • Uncategorized
  • Unterhaltung
  • Visuelle Medien
  • Weiteres Wissen
  • WinterRätselDerAstronomie
  • Wirtschaft
  • Zeitraffer

Alexander Gerst AllSky Kamera Astrofotografie Astromomie Astronomie Astronomiebeobachtung ohne Teleskop Astro_Alex Beobachtungsprotokoll BepiColombo Cassini Cassini Saturn Crew Dragon ESA ExoMars GPM Hayabusa Himmelsbeobachtung Horizons Hubble Internationale Raumstation International Space Station iPad IPMA ISS James Webb Space Telescope James Webb Weltraumteleskop Jupiter Mars Merkur MoFi Monatsvorschau Astronomie Mond Mondfinsternis Moon NASA NASA InSight New Horizons Plejaden Prüfungsvorbereitung Ryugu Saturn Soyuz SpaceX Sternbild Venus

Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie Policy

Copyright © 2025 Volker Nawraths Blog.

%d