Da ich meine Lieferung der neuen Teleskopausrüstung derzeit wegen des wolkenverhangenen Himmels leider nicht praktisch ausprobieren konnte, widmete ich mich der Aktualisierung einiger Astronomieprogramme bzgl. meiner Ausrüstung. Neu hinzugekommen sind:
- Baader Hyperion 5mm
- Baader Hyperion 24mm
- Skywatcher Sucherfernrohr 9×50
- Omegon Reducer x0,5
Es werden sich jetzt einige fragen: Was soll die Teleskopausrüstung in einem Astronomieprogramm. Ganz einfach: mit den entsprechenden Daten des Teleskops und den Optiken ist es möglich, sich das Himmelsobjekt bzw. den Himmelsbereich im Programm so darstellen zu lassen, wie es durch das Okular oder Sucherfernrohr erfasst wird. Das Stichwort hierzu ist „Field of View“ (FOV), der Blickwinkel des angepeilten Himmelsausschnitts, wie er durch das Okular oder Fernrohr auf Basis deren Vergrößerung gesehen wird.
So kann man bei der Planung des Beobachtungsabends schon im Vorfeld prüfen, wie das Himmelsobjekt unter verschiedenen Vergrößerungen, d.h. verschiedenen Okularen angezeigt wird. Ein Beispiel ist der Sternenhaufen Mel 111 im Sternbild „Haar der Berenike“. Dieser ist so großflächig, dass er nur mit einer extrem niedrigen Vergrößerung erfasst wird, z.B. Fernglas oder Sucherfernrohr des Teleskops. Blickt man durch das Teleskop, wird man diesen Sternhaufen nicht vollständig überblicken können. Hier zuerst der Anblick des Sternhaufens im Programm SkySafari 4 Pro
Im Programm kann man unter den „Setting – Equipment“ Teleskop, Okulare, Ferngläser, Suchfernrohre und Fotoapparte angeben: