Astronomie ohne Teleskop: Überblick zu Ereignissen im Jahr 2023

Mit meiner Rubrik Monatsvorschau Astronomie ohne Teleskop gebe ich einen detaillierten Überblick zum Sternhimmel, den Planetenstellungen, zu astronomischen Ereignissen des aktuellen Monats. Dabei beschränke ich mich auf die Möglichkeit der Beobachtung mit bloßem Auge und maximal mit einem Fernglas.

In dieser Jahresübersicht fasse ich zusätzlich die wesentlichen Himmelsereignisse für 2023 zusammen. Zu beachten ist, dass nur Ereignisse angegeben, die von Deutschland aus zu sehen sind. Die wesentliche Motivation für diese Vorschau ist, meinen astronomischen Twitterbot @RaspiVoNa mit Daten zu füttern, die über den aktuellen Monat hinausgehen. Informationen zum Twitterbot finden Sie hier.

Im Verlauf des Jahres werde ich die umfangreicheren Artikel zur Monatsvorschau hier verlinken. Bei den Uhrzeiten gebe ich an, ob die Normalzeit (MEZ) oder Sommerzeit (MESZ) gemeint ist. Ich gehe nach aktuellem Stand (Dezember 2022) davon aus, die Regelungen auch für 2023 bestehen bleiben.

Herkunftsinformationen:

  • Die Zeiten und Angaben zum Mond (Vollmond, Neumond, Mondstrahlereignisse „Goldender Henkel“ und „Hesiodusstrahl“ werden von der Internetseite https://www.Der-Mond.de/ zur Verfügung gestellt.
  • Alle weiteren angegebenen Ereignisse habe ich folgenden Astronomiebüchern entnommen: „Kosmos Himmelsjahr 2023“, „Astrolutz 2023“, „Der Sternhimmel 2023“, „Astronomy Now 2023“.
  • Die illustrierten Sternhimmel und Planetenabbildungen habe ich mit dem Programm Sky Safari Pro (MacOS) erstellt.

Direkte Links zu den Monaten

Juli 2023

01.07.23, 22:00 Uhr (MESZ) – Mars und Venus in Nachbarschaft zueinander kurz nach Sonnenuntergang

Venus und Mars stehen, wie schon im Juni, recht nahe zusammen. Allerdings haben sie ihre größte Annäherung jedoch hinter sich. Die Venus entfernt sich jetzt vom roten Planeten. Außerdem stehen die Planeten kurz nach dem Sonnenuntergang schon sehr tief am Horizont in der Abenddämmerung. Immerhin können beide Planeten bis zur Monatsmitte noch in der ersten Monatshälfte zusammen im Fernglas betrachtet werden.

Ab der zweiten Juliwoche gesellt sich noch der Stern Regulus zur Planetenkonstellation hinzu. Dieser ist der Hauptstern (= hellste Stern) im Sternbild Löwe. Über den Mythos und astronomische Informationen zum Himmelsbereich habe ich den Blogartikel „Die Trophäen des Herakles – Teil 3: Sternbild Löwe (Leo)“ verfasst.

Mars und Venus im Fernglas
Mars und Venus im Fernglas

02.07.23, 22:00 Uhr (MESZ) – Mars und Venus in Nachbarschaft zueinander kurz nach Sonnenuntergang

Siehe den Beitrag vom 01.07.23, in dem eine kurze Monatsübersicht zu dieser Konstellation gegeben wird.

Mars und Venus im Fernglas
Mars und Venus im Fernglas

03.07.23, 13:39 Uhr (MESZ) – Vollmond

Der Vollmond findet am 3. Juli um 13:39 Uhr statt.

Vollmond
Vollmond

03.07.23, 22:00 Uhr (MESZ) – Mars und Venus in Nachbarschaft zueinander kurz nach Sonnenuntergang

Siehe den Beitrag vom 01.07.23, in dem eine kurze Monatsübersicht zu dieser Konstellation gegeben wird.

Mars und Venus im Fernglas
Mars und Venus im Fernglas

04.07.23, 22:00 Uhr (MESZ) – Mars und Venus in Nachbarschaft zueinander kurz nach Sonnenuntergang

Siehe den Beitrag vom 01.07.23, in dem eine kurze Monatsübersicht zu dieser Konstellation gegeben wird.

Mars und Venus im Fernglas
Mars und Venus im Fernglas

05.07.23, 22:00 Uhr (MESZ) – Mars und Venus in Nachbarschaft zueinander kurz nach Sonnenuntergang

Siehe den Beitrag vom 01.07.23, in dem eine kurze Monatsübersicht zu dieser Konstellation gegeben wird.

Mars und Venus im Fernglas
Mars und Venus im Fernglas

06.07.23, 22:00 Uhr (MESZ) – Mars, Venus und Stern Regulus in Nachbarschaft zueinander kurz nach Sonnenuntergang

Siehe den Beitrag vom 01.07.23, in dem eine kurze Monatsübersicht zu dieser Konstellation gegeben wird. Erwähnenswert ist, dass nun die angekündigte enge Distanz der Planetenkonstellation zum Stern Regulus zur gemeinsamen Betrachtung im Fernglas einlädt.

Mars und Venus im Fernglas
Mars und Venus im Fernglas

07.07.23, 04:00 Uhr (MESZ) – Mond nahe Saturn

Heute Abend der Mond nahe dem Ringplaneten Saturn. Wer es zur Hand hat, kann beide zusammen im Fernglas betrachten.

Mond nahe Saturn
Mond nahe Saturn
Mond und Saturn im Fernglas
Mond und Saturn im Fernglas

07.07.23, 22:00 Uhr (MESZ) – Mars, Venus und Stern Regulus in Nachbarschaft zueinander kurz nach Sonnenuntergang

Siehe den Beitrag vom 01.07.23, in dem eine kurze Monatsübersicht zu dieser Konstellation gegeben wird.

Mars und Venus im Fernglas
Mars und Venus im Fernglas

08.07.23, 22:00 Uhr (MESZ) – Mars, Venus und Stern Regulus in Nachbarschaft zueinander kurz nach Sonnenuntergang

Siehe den Beitrag vom 01.07.23, in dem eine kurze Monatsübersicht zu dieser Konstellation gegeben wird.

Mars und Venus im Fernglas
Mars und Venus im Fernglas

09.07.23, 22:00 Uhr (MESZ) – Mars, Venus und Stern Regulus in Nachbarschaft zueinander kurz nach Sonnenuntergang

Siehe den Beitrag vom 01.07.23, in dem eine kurze Monatsübersicht zu dieser Konstellation gegeben wird.

Mars und Venus im Fernglas
Mars und Venus im Fernglas

10.07.23, 22:00 Uhr (MESZ) – Mars, Venus und Stern Regulus in Nachbarschaft zueinander kurz nach Sonnenuntergang

Siehe den Beitrag vom 01.07.23, in dem eine kurze Monatsübersicht zu dieser Konstellation gegeben wird.

Mars und Venus im Fernglas
Mars und Venus im Fernglas

11.07.23, 22:00 Uhr (MESZ) – Mars, Venus und Stern Regulus in Nachbarschaft zueinander kurz nach Sonnenuntergang

Siehe den Beitrag vom 01.07.23, in dem eine kurze Monatsübersicht zu dieser Konstellation gegeben wird.

Mars und Venus im Fernglas
Mars und Venus im Fernglas

12.07.23, 04:00 Uhr (MESZ) – Mond nahe Jupiter

Fünf Tage nach seiner Begegnung mit dem Saturn steht der Mond nun beim größten Planeten des Sonnensystems: dem Jupiter. Und auch hier kann man beide Objekte gemeinsam im Fernglas beobachten.

Mond nahe Jupiter
Mond nahe Jupiter
Mond und Jupiter im Fernglas
Mond und Jupiter im Fernglas

12.07.23, 22:00 Uhr (MESZ) – Mars, Venus und Stern Regulus in Nachbarschaft zueinander kurz nach Sonnenuntergang

Siehe den Beitrag vom 01.07.23, in dem eine kurze Monatsübersicht zu dieser Konstellation gegeben wird.

Mars und Venus im Fernglas
Mars und Venus im Fernglas

13.07.23, 04:00 Uhr (MESZ) – Mond nahe den Plejaden

Der Mond schließt heute seine engen Begegnungen mit prominenten Himmelsobjekten in diesem Monat mit dem Besuch bei den Plejaden ab. Die gemeinsame Betrachtung durch das Fernglas lohnt sich bestimmt.

Mond nahe den Plejaden
Mond nahe den Plejaden
Mond und Plejaden im Fernglas
Mond und Plejaden im Fernglas

13.07.23, 22:00 Uhr (MESZ) – Mars, Venus und Stern Regulus in Nachbarschaft zueinander kurz nach Sonnenuntergang

Siehe den Beitrag vom 01.07.23, in dem eine kurze Monatsübersicht zu dieser Konstellation gegeben wird.

Mars und Venus im Fernglas
Mars und Venus im Fernglas

14.07.23, 22:00 Uhr (MESZ) – Mars, Venus und Stern Regulus in Nachbarschaft zueinander kurz nach Sonnenuntergang

Siehe den Beitrag vom 01.07.23, in dem eine kurze Monatsübersicht zu dieser Konstellation gegeben wird.

Mars und Venus im Fernglas
Mars und Venus im Fernglas

15.07.23, 22:00 Uhr (MESZ) – Mars, Venus und Stern Regulus in Nachbarschaft zueinander kurz nach Sonnenuntergang

Siehe den Beitrag vom 01.07.23, in dem eine kurze Monatsübersicht zu dieser Konstellation gegeben wird. Es wird für den Monatsrest wohl zu schwierig sein, alle drei Himmelsobjekte zusammen in der Abenddämmerung zu betrachten. Sie stehen zu tief am Horizont.

Mars und Venus im Fernglas
Mars und Venus im Fernglas

17.07.23, 20:32 Uhr (MESZ) – Neumond

Am 17. Juli um 20:32 Uhr abends tritt der Neumond ein. Die Sonnen- und Mondstellung sind wie folgt:

Neumond
Neumond

21.07.23, 09:00 Uhr (MESZ) – Sonne tritt in das Sternbild Krebs ein

Am 20. Juli tritt die Sonne in den Himmelsbereich ein, der von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) als zum Sternbild Krebs zugehörig definiert wurde.

Sonne tritt in Sternbild Krebs ein
Sonne tritt in Sternbild Krebs ein

August 2023

01.08.23, 20:32 Uhr (MESZ) – Vollmond

Der Vollmond findet am 1. August um 20:32 Uhr statt.

Vollmond
Vollmond

03.08.23, 04:00 Uhr (MESZ) – Mond in der Nähe des Saturns

Für die Frühaufsteher gibt es die nicht ganz so nahe Begegnung des Mondes mit dem Ringplaneten Saturn zu betrachten. Vergrößert das Fernglas nicht allzu stark, kann man sie darin gemeinsam beobachten.

Mond beim Saturn
Mond beim Saturn
Mond und Saturn im Fernglas
Mond und Saturn im Fernglas

08.08.23, 04:00 Uhr (MESZ) – Mond in der Nähe des Jupiters

Ein paar Tage nach seiner Begegnung mit dem Mond steht der Mond nun beim Riesenplaneten Jupiter

Mond beim Jupiter
Mond beim Jupiter
Mond und Jupiter im Fernglas
Mond und Jupiter im Fernglas

09.08.23, 04:00 Uhr (MESZ) – Mond zwischen Plejaden und Jupiter

Durchgang durch das Tor der Ekliptik findet am Tag unterhalb es Horizonts statt und ist daher nicht zu beobachten.

Mond, Jupiter und Plejaden
Mond, Jupiter und Plejaden
Mond und Plejaden im Fernglas
Mond und Plejaden im Fernglas

11.08.23, 08:00 Uhr (MESZ) – Sonne tritt in das Sternbild Löwe ein

Am 10. August tritt die Sonne in den Himmelsbereich ein, der von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) als zum Sternbild Löwen zugehörig definiert wurde.

Sonne tritt in Sternbild Löwe ein
Sonne tritt in Sternbild Löwe ein

16.08.23, 11:38 Uhr (MESZ) – Neumond

Am 16. August um 11:38 Uhr mittags tritt der Neumond ein. Die Sonnen- und Mondstellung sind wie folgt:

Neumond
Neumond

19.08.23, 20:30 Uhr(MESZ) – Schmale Mondsichel und Mars in der Abenddämmerung

Kurz nach dem Neumond kann man versuchen, die tiefstehende, schmale Mondsichel kurz nach Sonnenuntergang am westlichen Horizont zu finden. In der Nähe steht dann auch der Mars.

Mondsichel und Mars
Mondsichel und Mars
Mondsichel und Mars am Horizont
Mondsichel und Mars am Horizont

30.08.23, 22 Uhr (MESZ) – Mond beim Saturn

Zum zweiten Mal in diesem Monat steht der Mond beim Saturn. Dieses Mal ist die Konstellation schon am Abend zu sehen.

Mond beim Saturn
Mond beim Saturn
Mond und Saturn im Fernglas
Mond und Saturn im Fernglas

31.08.23, 03:36 Uhr (MESZ) – Vollmond (Blue Moon)

Der zweite Vollmond des Monats findet am 31. August um 03:36 Uhr statt. Solch ein Ereignis nennt man „Blue Moon“. Damit ist allerdings nicht die Farbe oder das Aussehen vom Erdtrabanten gemeint. Vielmehr geht die aktuelle sprachliche Deutung in Richtung „seltenes Ereignis“. Eine Info dazu ist auf der Webseite von Der-Mond.de nachzulesen.

Vollmond
Vollmond

September 2023

05.09.23, 05:00 Uhr (MESZ) – Mond nahe Jupiter

Heute Morgen ist der Mond schon längst am Jupiter vorbeigezogen. Beide Himmelskörper stehen aber noch für eine gemeinsame Betrachtung durch ein Fernglas nahe genug beieinander. Westlich in „Schlagdistanz“ ist der Sternhaufen der Plejaden zu sehen.

Mond nahe Jupiter
Mond nahe Jupiter
Mond und Jupiter im Fernglas
Mond und Jupiter im Fernglas

06.09.23, 05:00 Uhr (MESZ) – Mond steht im Goldenen Tor der Ekliptik

Der Mond steht heute Morgen im Goldenen Tor der Ekliptik. Das Tor wird von den beiden Sternhaufen der Plejaden und Hyaden gebildet. Während die Plejaden, auch die sieben Schwestern genannt, als eine Seite des Tors unter schwierigeren Bedingungen mit bloßem Auge erkannt werden können, ist es mit den Hyaden schon anders. Hier kann notfalls der Stern Aldebaran des Sternbilds Stier helfen, da er beim Sternhaufen der Hyaden steht. Er selbst gehört aber nicht zu ihnen dazu. Die Ekliptik ist die scheinbare Bahn von Sonne und Planeten am Himmel. Diese führt durch die beiden Sternhaufen.

Mond im Goldenen Tor der Ekliptik
Mond im Goldenen Tor der Ekliptik
Mond und Plejaden im Fernglas
Mond und Plejaden im Fernglas

11.09.23, 05:00 Uhr (MESZ) – Mond nahe am Sternhaufen M44 (Krippe)

Der Mond steht heute Abend und Nacht in der Nähe des Sternhaufens M44. Dieser wird auch (Futter-) Krippe und im englischen Sprachraum Beehive (Bienenstock) Cluster genannt. M44 kann unter guten Bedingungen mit bloßem Auge als Nebelfleckchen erkannt werden. Mit dem Fernglas bietet sich ein schöner Anblick von einigen Dutzend Sternen. Insgesamt sind es rund 300 Sterne. Der Mond steht heute in der Nähe dieses Sternhaufens. Man kann also versuchen, beide gemeinsam mit dem Fernglas zu beobachten.

Mond nahe M44
Mond nahe M44
Mond und M44 im Fernglas
Mond und M44 im Fernglas

15.09.23, 03:40 Uhr (MESZ) – Neumond

Am 15. September um 03:40 Uhr in der zweiten Nachthälfte tritt der Neumond ein. Die Sonnen- und Mondstellung sind wie folgt:

Neumond
Neumond

17.09.23, 09:00 Uhr (MESZ) – Sonne tritt in das Sternbild Jungfrau ein

Am 16. September tritt die Sonne in den Himmelsbereich ein, der von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) als zum Sternbild Jungfrau zugehörig definiert wurde.

Sonne betritt Sternbild Jungfrau
Sonne betritt Sternbild Jungfrau

23.09.23, 07:49 Uhr (MESZ) – Astronomischer Herbstanfang

Die Tag-und-Nacht-Gleiche findet zweimal im Jahr statt. Diejenige vom März markiert den kalendarischen Frühlingsanfang und die im September läutet den Herbst ein. Die Tag-und-Nacht-Gleiche wird auch Äquinoktium genannt. In der Astronomie handelt es sich um jenen Moment, zu dem die Sonne den Himmelsäquator im Frühlingspunkt respektive Herbstpunkt am Himmelsäquator passiert.

In diesem Zusammenhang sollte man sich nicht von Aussagen verwirren lassen, dass der Herbst am 1. September beginnt. Dies wird kalendarischer Herbstanfang genannt. Er ist willkürlich gewählt, da er keinen Bezug zu natürlichen bzw. himmelsmechanischen Ereignissen hat. Diesen hat nur der astronomische Herbstanfang.

23.09.23, 19:45 Uhr bis 21:55 Uhr (MESZ) – Hesiodus-Strahl – Mond

Die Umgebung der Tag- und Nachtgrenze des Mondes, auch Terminator genannt, sorgt für interessante Licht- / Schattenspiele. So auch im Krater Hesiodus. Dieser Lichteffekt tritt monatlich auf, kann aber nicht immer betrachtet werden. Das liegt dann daran, dass der Mond bei uns dann nicht am Himmel steht oder es noch Tag ist.

Die Entwicklung des Hesiodus-Strahls kann in voller Länger beobachtet werden:

  • Beginn: 19:45 Uhr
  • Höhepunkt: 20:55 Uhr
  • Monduntergang: 21:55 Uhr

Hintergrundinformation:

Direkt am Krater Hesiodus liegt der Krater Pitatus. Beide sind durch einen Kraterwall verbunden, welcher einen Durchlass hat. Während einer bestimmten Mondphase zu einem bestimmten Zeitpunkt geht die Sonne über Pitatus auf und beginnt, durch die Rille in den Krater Hesiodus zu strahlen. Dieser Strahl (Hesiodusstrahl) kann dann durch ein Fernglas (besser: Teleskop) beobachtet werden. Mit der Zeit leuchtet die Sonne dann immer mehr vom Kraterboden in Hesiodus aus. Siehe auch meinen [Beobachtungsbericht für den 17.03.16].

26.09.23, 22:00 Uhr (MESZ) – Mond nahe Saturn

Der Mond zieht nun nahe am Saturn vorbei. Diese Konstellation ist im Fernglas beobachtbar.

Mond nahe Saturn
Mond nahe Saturn
Mond und Saturn im Fernglas
Mond und Saturn im Fernglas

29.09.23, 11.57 Uhr (MESZ) – Vollmond

Der Vollmond findet am 29. September um 11:57 Uhr statt.

Vollmond
Vollmond

Oktober 2023

01.10.23, 22:00 Uhr (MESZ) – Mond nahe Jupiter

Der Mond steht heute Nacht nahe beim Jupiter. Der geringste Abstand steht allerdings noch aus. Dieser tritt morgen früh ein.

Mond nahe Jupiter
Mond nahe Jupiter
Mond und Jupiter im Fernglas
Mond und Jupiter im Fernglas

02.10.23, 05:00 Uhr (MESZ) – Mond eng beim Jupiter

Die Bewegung des Mondes am Jupiter vorbei ist schon seit gestern Abend zu sehen. Zum frühen Morgen stehen beide Himmelskörper etwas enger beieinander.

Mond eng beim Jupiter
Mond eng beim Jupiter
Mond und Jupiter im Fernglas
Mond und Jupiter im Fernglas

02.10.23, 22:00 Uhr (MESZ) – Mond nahe den Plejaden

Nachdem der Mond heute Morgen am Jupiter vorbeizogen war, nähert er sich am Abend dem Sternhaufen der Plejaden (M45).

Mond bei den Plejaden
Mond bei den Plejaden
Mond und Plejaden im Fernglas
Mond und Plejaden im Fernglas

08.10.23, 05:00 Uhr (MESZ) – Mond nahe dem Sternhaufen M44

Der Mond steht heute Abend und Nacht in der Nähe des Sternhaufens M44. Dieser wird auch (Futter-) Krippe und im englischen Sprachraum Beehive (Bienenstock) Cluster genannt. M44 kann unter guten Bedingungen mit bloßem Auge als Nebelfleckchen erkannt werden. Mit dem Fernglas bietet sich ein schöner Anblick von einigen Dutzend Sternen. Insgesamt sind es rund 300 Sterne. Der Mond steht heute in der Nähe dieses Sternhaufens. Man kann also versuchen, beide gemeinsam mit dem Fernglas zu beobachten.

Mond nahe M44
Mond nahe M44
Mond und M44 im Sternhaufen
Mond und M44 im Sternhaufen

14.10.23, 19:55 Uhr (MESZ) – Neumond

Am 14. Oktober um 19:55 Uhr abends tritt der Neumond ein. Die Sonnen- und Mondstellung sind wie folgt:

Neumond
Neumond

21.10.23, 16:35 Uhr bis 18:35 Uhr (MEZ) – Lunar X / Moon X

Wie der Goldene Henkel und Hesiodus-Strahl, so ist auch Lunar X ein visueller Effekt am Terminator (Tag-Nacht-Grenze) vom Mond. Lunar X zeigt sich, wie schon der Name andeutet, als Buchstabe X kurz vor Erreichen des ersten Viertels. Der Effekt ist rund eine Stunde lang sichtbar.

Der Leuchteffekt beginnt schon vor dem Sonnenuntergang:

  • Beginn: 16:35 Uhr
  • Sonnenuntergang: 17:59
  • Ende: 18:35 Uhr

Hintergrundinformation:

Der „X“-Effekt entsteht dadurch, dass die Ränder von Gebirgen durch die auf dem Mond noch tief stehende Sonne bestrahlt werden, während die Umgebung im Schatten liegt. Aufgrund der Form ergibt sich die charakteristische Form des Buchstaben „X“. Siehe auch meinen Blogartikel vom 29.06.18.

24.10.23, 16:41 Uhr bis 00:50 Uhr (MESZ) – Goldener Henkel – Mond

Zum Sonnenuntergang des 24. Oktober lässt sich größtenteils der Lichtstrahleffekt Goldener Henkel beobachten:

  • Mondaufgang: 16:41 Uhr
  • Höhepunkt: 16:50 Uhr
  • Sonnenuntergang: 17:53 Uhr
  • Ende: 00:50 Uhr

Bei diesem Ereignis sind die Juraberge bereits beleuchtet, während Sinus Iridum noch im Schatten liegt. Somit ergibt sich mit den beleuchteten Bergen der Eindruck eines Henkels von einer Tasse. Im Prinzip tritt der Goldene Henkel jeden Monat ca. 24 Stunden nach Sonnenaufgang über dem Krater Kopernikus auf. Das entspricht einem Mondalter von ca. 10 Tagen. Allerdings ist dieser Effekt nicht immer beobachtbar. Mal steht der Mond unter dem Horizont, mal steht er für uns nicht sichtbar am Tageshimmel. Zur Beobachtung reicht ein Fernglas.

28.10.23, 21:30 Uhr (MESZ) – Partielle Mondfinsternis, Mond nahe Jupiter

Heute am Tag des Vollmonds können wir außerdem eine partielle Mondfinsternis beobachten. Diese ist allerdings nicht der Rede wert. Denn der Grad der Verfinsterung durch den Kernschatten beträgt nur etwas mehr als 10 %. Immerhin kann man den Mond zusammen mit dem Jupiter nun schon zweiten Mal in diesem Monat im Fernglas betrachten. Zeiten der Verfinsterung:

  • 19:01 Uhr: Eintritt Halbschatten
  • 20:35 Uhr: Eintritt Kernschatten
  • 21:14 Uhr: Maximale Phase (Größe: 0,125)
  • 21:24 Uhr: Vollmond
  • 21:53 Uhr: Austritt Kernschatten
  • 23:48 Uhr: Austritt Halbschatten
Position des Mondes
Position des Mondes
Mond und Jupiter
Mond und Jupiter

28.10.23, 22:24 Uhr (MESZ) – Vollmond

Der Vollmond findet am 28. Oktober um 22:24 Uhr statt.

Vollmond
Vollmond

29.10.22, 05:00 Uhr (MESZ) – Mond nahe Jupiter

Die Bewegung des Mondes am Jupiter vorbei ist schon seit gestern Abend (zur partiellen Mondfinsternis) zu sehen. Am frühen Morgen stehen beide Himmelskörper etwas enger beieinander.

30.10.23, 20:00 Uhr (MESZ) – Mond steht im Goldenen Tor der Ekliptik

Wir sehen heute Nacht den Mond im Goldenen Tor der Ekliptik, nahe beim Sternhaufen der Plejaden. Das Tor wird von den beiden Sternhaufen der Plejaden und Hyaden gebildet. Während die Plejaden, auch die sieben Schwestern genannt, als eine Seite des Tors unter schwierigeren Bedingungen mit bloßem Auge erkannt werden können, ist es mit den Hyaden schon anders. Hier kann notfalls der Stern Aldebaran des Sternbilds Stier helfen, da er beim Sternhaufen der Hyaden steht. Er selbst gehört aber nicht zu ihnen dazu. Die Ekliptik ist die scheinbare Bahn von Sonne und Planeten am Himmel. Diese führt durch die beiden Sternhaufen.

Mond im Goldenen Tor der Ekliptik
Mond im Goldenen Tor der Ekliptik
Mond und Plejaden im Fernglas
Mond und Plejaden im Fernglas

31.10.23, 03:00 (MESZ) – Umstellung von Sommerzeit auf die Normalzeit 02:00 (MEZ)

Sofern sich die rechtliche Regelung nicht ändert, findet am 25. Oktober die Umstellung von der mitteleuropäischen Sommerzeit (MESZ) auf die Normalzeit (MEZ) statt. Um Missverständnisse zu vermeiden, gebe ich für diesen Monat zu den Uhrzeiten die jeweils geltende Zeitregelung an.

31.10.23, 21:00 Uhr (MEZ) – Sonne tritt in das Sternbild Waage ein

Am 31. Oktober tritt die Sonne in den Himmelsbereich ein, der von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) als zum Sternbild Waage zugehörig definiert wurde.

Sonne betritt Sternbild Waage
Sonne betritt Sternbild Waage

November 2023

05.11.23. 05:00 Uhr (MEZ) – Mond nahe vom Sternhaufen M44 (Krippe)

Der Mond steht in der Nähe des Sternhaufens M44. Die größte Annäherung dieser Begegnung erfolgt vor Mitternacht. Zu dieser Zeit stehen beide Himmelsobjekte allerdings noch unter dem Horizont. M44 wird auch (Futter-) Krippe und im englischen Sprachraum Beehive (Bienenstock) Cluster genannt. M44 kann unter guten Bedingungen mit bloßem Auge als Nebelfleckchen erkannt werden. Mit dem Fernglas bietet sich ein schöner Anblick von einigen Dutzend Sternen. Insgesamt sind es rund 300 Sterne.

Man kann versuchen, Mond und M44 gemeinsam mit dem Fernglas zu beobachten. Die zweite Abbildung unten gibt das ungefähre Sichtfeld eines Fernglases mit 10-facher Vergrößerung an. Mit geringerer Vergrößerung sollte es also kein Problem sein, Mond und M44 vollständig zu erfassen.

Mond nahe M44
Mond nahe M44
Mond und M44 im Fernglas
Mond und M44 im Fernglas

09.11.23, 05:00 Uhr (MEZ) – Mondsichel eng bei der Venus

Kurz vor dem Neumond triff die Mondsichel noch auf den Morgenstern. Beide können zusammen im Fernglas beobachtet werden.

Mond eng bei der Venus
Mond eng bei der Venus
Mond und Venus im Fernglas
Mond und Venus im Fernglas

13.11.23, 10:27 Uhr (MEZ) – Neumond

Am 13. November um 10:27 Uhr vormittags tritt der Neumond ein. Die Sonnen- und Mondstellung sind wie folgt:

Neumond
Neumond

20.11.23, 18:00 Uhr (MEZ) – Mond eng beim Saturn

Vor Mitternacht besteht die Möglichkeit, Mond und Saturn zusammen in Fernglas zu betrachten.

Mond eng beim Saturn
Mond eng beim Saturn
Mond und Saturn im Fernglas
Mond und Saturn im Fernglas

21.11.23, 19:30 Uhr bis 21:40 Uhr (MEZ) – Hesiodus-Strahl – Mond

Die Umgebung der Tag- und Nachtgrenze des Mondes, auch Terminator genannt, sorgt für interessante Licht- / Schattenspiele. So auch im Krater Hesiodus. Dieser Lichteffekt tritt monatlich auf, kann aber nicht immer betrachtet werden. Das liegt dann daran, dass der Mond bei uns dann nicht am Himmel steht oder es noch Tag ist.

Die Entwicklung des Hesiodus-Strahls kann in voller Länger beobachtet werden:

  • Beginn: 19:30 Uhr
  • Höhepunkt: 20:40 Uhr
  • Monduntergang: 21:40 Uhr

Hintergrundinformation:

Direkt am Krater Hesiodus liegt der Krater Pitatus. Beide sind durch einen Kraterwall verbunden, welcher einen Durchlass hat. Während einer bestimmten Mondphase zu einem bestimmten Zeitpunkt geht die Sonne über Pitatus auf und beginnt, durch die Rille in den Krater Hesiodus zu strahlen. Dieser Strahl (Hesiodusstrahl) kann dann durch ein Fernglas (besser: Teleskop) beobachtet werden. Mit der Zeit leuchtet die Sonne dann immer mehr vom Kraterboden in Hesiodus aus. Siehe auch meinen Beobachtungsbericht für den 17.03.16.

24.11.23, 00:00 Uhr (MEZ) – Sonne tritt in das Sternbild Skorpion ein

Am 23. November tritt die Sonne in den Himmelsbereich ein, der von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) als zum Sternbild Skorpion zugehörig definiert wurde. Da dieser Himmelsabschnitt sehr eng ist, wird die Sonne dieses Sternbild noch in diesem Monat wieder verlassen.

Sonne betritt Sternbild Skorpion
Sonne betritt Sternbild Skorpion

25.11.23, 18:00 Uhr (MEZ) – Mond beim Jupiter

Noch bevor der Mond die Plejaden und das Goldene Tor der Ekliptik erreicht (siehe 26. und 27. November), kommt er noch nahe beim Jupiter vorbei.

Mond beim Jupiter
Mond beim Jupiter
Mond und Jupiter im Fernglas
Mond und Jupiter im Fernglas

26.11.23, 18:00 Uhr (MESZ) – Mond nahe den Plejaden

Nach dem gestrigen Vorbeizug am Jupiter steht der Mond nun nahe den Plejaden. Erdtrabant und Sternhaufen sind gemeinsam im Fernglas beobachtbar.

Mond bei den Plejaden
Mond bei den Plejaden
Mond und Plejaden im Fernglas
Mond und Plejaden im Fernglas

27.11.23, 10:16 Uhr (MEZ) – Vollmond

Der Vollmond findet am 27. November um 10:16 Uhr statt.

Vollmond
Vollmond

27.11.23, 05:00 Uhr (MEZ) – Mond steht im Goldenen Tor der Ekliptik

Heute sehen wir den Mond im Goldenen Tor der Ekliptik stehen. Das Tor wird von den beiden Sternhaufen der Plejaden und Hyaden gebildet. Während die Plejaden, auch die sieben Schwestern genannt, als eine Seite des Tors unter schwierigeren Bedingungen mit bloßem Auge erkannt werden können, ist es mit den Hyaden schon anders. Hier kann notfalls der Stern Aldebaran des Sternbilds Stier helfen, da er beim Sternhaufen der Hyaden steht. Er selbst gehört aber nicht zu ihnen dazu. Die Ekliptik ist die scheinbare Bahn von Sonne und Planeten am Himmel. Diese führt durch die beiden Sternhaufen.

Mond im Goldenen Tor der Ekliptik
Mond im Goldenen Tor der Ekliptik
Mond und Plejaden im Fernglas
Mond und Plejaden im Fernglas

30.11.23, 12:00 Uhr (MEZ) – Sonne tritt in das Sternbild Schlangenträger ein

Am 23. November tritt die Sonne in den Himmelsbereich ein, der von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) als zum Sternbild Skorpion zugehörig definiert wurde. Da dieser Himmelsabschnitt sehr eng ist, wird die Sonne dieses Sternbild noch in diesem Monat wieder verlassen.

Sonne betritt Sternbild Schlangenträger
Sonne betritt Sternbild Schlangenträger

Dezember 2023

09.12.23, 06:00 Uhr (MEZ) – Mondsichel bei der Venus

Der abnehmende Mond steht heute Morgen nahe der Venus.

Mond bei Venus
Mond bei Venus
Mond und Venus im Fernglas
Mond und Venus im Fernglas

13.12.23, 00:32 Uhr (MEZ) – Neumond

Am 13. Dezember um 00:32 Uhr nachts tritt der Neumond ein. Die Sonnen- und Mondstellung sind wie folgt:

Neumond
Neumond

17.12.23, 19:00 (MEZ) – Mondsichel beim Saturn

Abends kann der Mond in der Nähe des Saturn beobachtet werden. Wer ein Fernglas besitzt, kann beide gemeinsam betrachten.

Mond beim Saturn
Mond beim Saturn
Mond und Saturn im Fernglas
Mond und Saturn im Fernglas

18.12.23, 20:00 Uhr (MEZ) – Sonne tritt in das Sternbild Schütze ein

Am 18. Dezember tritt die Sonne in den Himmelsbereich ein, der von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) als zum Sternbild Schütze zugehörig definiert wurde.

Sonne betritt Sternbild Schütze
Sonne betritt Sternbild Schütze

19.12.23, 18:25 Uhr bis 20:25 Uhr (MEZ) – Lunar X / Moon X

Wie der Goldene Henkel und Hesiodus-Strahl, so ist auch Lunar X ein visueller Effekt am Terminator (Tag-Nacht-Grenze) vom Mond. Lunar X zeigt sich, wie schon der Name andeutet, als Buchstabe X kurz vor Erreichen des ersten Viertels. Der Effekt ist rund eine Stunde lang sichtbar.

Der Leuchteffekt ist über seine gesamte Zeit beobachtbar:

  • Beginn: 18:25 Uhr
  • Ende: 20:25 Uhr

Hintergrundinformation:

Der „X“-Effekt entsteht dadurch, dass die Ränder von Gebirgen durch die auf dem Mond noch tief stehende Sonne bestrahlt werden, während die Umgebung im Schatten liegt. Aufgrund der Form ergibt sich die charakteristische Form des Buchstaben „X“. Siehe auch meinen Blogartikel vom 29.06.18.

22.12.23, 04:27 Uhr (MEZ) – Astronomischer Winterbeginn, Wintersonnenwende

Der kürzeste Tag im Jahr 2022 fällt auf den 21.12., die Wintersonnenwende. Ab jetzt werden die Tage wieder länger – und ärgerlich für die (Hobby-) Astronomen – die Nächte wieder kürzer. Die Wintersonnenwende markiert den astronomischen Beginn des Winters.

Doch diese Sonnenwende ist nicht immer am 21.12. Sie kann auch mal auf den 20.12. oder 22.12. fallen. Der Grund dafür liegt darin, dass das Sonnenjahr knapp sechs Stunden länger ist, als die 365 kalendarischen Tage. Damit verschiebt sich der Zeitpunkt der Wintersonnenwende jährlich um ungefähr sechs Stunden nach vorn. In einem Schaltjahr erfolgt ein Zeitsprung von ca. 18 Stunden zurück.

Übrigens:

Wer glaubt, dass der früheste Sonnenuntergang und späteste Sonnenaufgang des Jahres mit der Wintersonnenwende zusammenfällt, irrt sich. Als Stichwort sei die Zeitgleichung genannt, welche die Abweichung der wahren zur mittleren Sonnenzeit beschreibt. Siehe hierzu die Erklärungen hier und im Artikel „Analemma“ von Florian Freistetter (Astrodicticum Simplex). Im letzteren Artikel werden die Zusammenhänge der Zeitgleichung detailliert dargestellt, insbesondere, wie sich diese künstlerisch als Analemma-Fotomontage der Sonne über das Jahr präsentieren.

Die Sonnenaufgangszeiten werden noch bis Jahresende jeweils später als am Vortag erfolgen. Dann aber auch nur noch im Sekundenbereich bei 08:17 Uhr. Spätestens ab dem 3. Januar wird die Sonne dann jeweils wieder früher aufgehen. Die frühesten Sonnenuntergänge des Jahres 2020 mit 15:52 Uhr finden in den Tagen vor dem 17. Dezember statt. Auch hier handelt es sich nur noch um Unterschiede von Sekunden.

22.12.23, 19:00 (MEZ) – Mond eng beim Jupiter

Heute Nacht steht der Mond eng beim Jupiter. Beide sind gemeinsam im Fernglas zu betrachten. Und nicht vergessen: ab 20:35 Uhr beginnt der Lichtstrahleffekt des Goldenen Henkels. Siehe dazu den folgenden Beitrag.

Mond eng beim Jupiter
Mond eng beim Jupiter
Mond und Jupiter im Fernglas
Mond und Jupiter im Fernglas

22.12.23, 20:35 Uhr bis 04:22 Uhr (MEZ) – Goldener Henkel – Mond

Am 22. Dezember lässt sich der größtenteils der Lichtstrahleffekt Goldener Henkel beobachten:

  • Beginn: 20:35 Uhr
  • Höhepunkt: 22:35 Uhr
  • Monduntergang: 00:50 Uhr

Bei diesem Ereignis sind die Juraberge bereits beleuchtet, während Sinus Iridum noch im Schatten liegt. Somit ergibt sich mit den beleuchteten Bergen der Eindruck eines Henkels von einer Tasse. Im Prinzip tritt der Goldene Henkel jeden Monat ca. 24 Stunden nach Sonnenaufgang über dem Krater Kopernikus auf. Das entspricht einem Mondalter von ca. 10 Tagen. Allerdings ist dieser Effekt nicht immer beobachtbar. Mal steht der Mond unter dem Horizont, mal steht er für uns nicht sichtbar am Tageshimmel. Zur Beobachtung reicht ein Fernglas.

24.12.23, 19:00 Uhr (MEZ) – Mond bei den Plejaden

Der Mond ist tagsüber durch das Goldene Tor der Ekliptik (zwischen Plejaden und Hyaden) gewandert. Er steht abends aber noch nahe genug bei den Plejaden, dass beide Himmelsobjekte zusammen im Fernglas beobachtbar sind.

Mond bei den Plejaden
Mond bei den Plejaden
Mond und Plejaden im Fernglas
Mond und Plejaden im Fernglas

27.12.23, 01:33 Uhr (MEZ) – Vollmond

Der Vollmond findet am 27. Dezember um 01:33 Uhr statt.

Vollmond
Vollmond

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..